Deutsch-Ungarischer Verein Gröbenzell Gesellschaft Partnergemeinde Partnerstadt Pilisvörösvár Ungarn

 

 

Pilsvörösvár

 
Pilisvörösvár (deutsch "Rotburg" oder "Werischwar") liegt 16 km nordwestlich von Budapest und hat 14.000 Einwohner. "Pilis" ist der höchste Berg des Pilisgebirges, in dessen Nähe Pilisvörösvár liegt. Pilisvörövár ist die größte Stadt beziehungsweise Gemeinde im Pilischer Becken.

Pilsvörösvár ist seit dem Jahr 1997 eine Stadt, seit 2005 das Zentrum der Pilisvörövárer Kleinregion  und seit 2012 Sitz des Landkreises. Es ist gleichzeitig wirtschaftliches und soziales Zentrum der Umgebung mit einen vielseitigem und kulturellem Leben. Die Stadt ist auch wirtschaftlich stark. Mit ca. 1.100 kleinen und mittleren Unternehmen bietet es für die dort lebenden Bürger viele Arbeitsplätze. Pilisvörösvár gewinnt immer mehr die Atmosphäre einer Kleinstadt mit Herz.

Die Römer waren schon vor den Donauschwaben da
In der Nähe von Pilisvörsvàr gibt es ein Römerkastell zur Bewachung der Salzstraße von Budapest nach Dorog / Estergom. Nach der Befreiung Ungarns von den Osmanen Ende des 17. Jahrhunderts kamen Anfang des 18. Jahrhunderts Familien aus dem süddeutschen Raum, die sich ansiedelten. Die donauschwäbische Gemeinde wuchs ständig. Um 1900 sprachen noch ca. 80% der Bürger deutsch.

Nach dem 2. Weltkrieg mussten die meisten deutschstämmigen Bürger in Ungarn ihre Koffer packen. Sie wurden vertrieben. Pilisvörösvár war bis Ende der 1940er Jahre eine Bergarbeitergemeinde. Die "Donauschwaben" waren als gute Handwerker bekannt. Sie wurden für die Technik der Bergbauminen dringend benötigt und durften im Land bleiben. Pilisvörösvár gilt heute als die größte ungarndeutsche Siedlung in Ungarn. Es gibt heute noch viele Bürger, die deutsch sprechen.

Rasante Entwicklung nach der Wende zur Stadt Pilisvörösvár
Bis zur Wende konnte Ungarn mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Länder in Westeuropa nicht Schritt halten. Die meisten Straßen in Pilisvörösvár waren nicht befestigt, es fehlten Leitungen für das Kabelfernsehen und Telefon. Dies alles gehört heute der Vergangenheit an. Die Gemeinde- / Stadtverwaltung machte große Anstrengungen in die Entwicklung der Infrastruktur. Heute sind fast alle Straßen geteert, es gibt Satelliten- und Kabelfernsehen, Lebensmittel-Supermärkte, ein großes Einkaufszentrum in der Nähe und eine elektronisch gesteuerte Ampelanlage - also alles, was wir in Deutschland so gewohnt sind.

Nationalitätenschulen und deutschsprachiges Gymnasium
In Pilisvörösvár gibt es 2 Grundschulen und ein Gymnasium. Eine gute Ausbildung wird in Ungarn "groß" geschrieben. In allen 3 Schulen gibt es nicht nur deutschen Sprachunterricht. Es werden sogar Fächer in deutscher und englischer Sprache gelehrt. 

Internationale Partnerschaften und Aktivitäten
Bereits vor der politischen Wende Ende der 1980er Jahre schlossen Bürger von Pilisvörösvár Kontakte ins Ausland. Orchester und vor allem die Tanzgruppen hatten viele Auftritte im Ausland, auch in Nordamerika. Sie sind "Botschafter" des donauschwäbischen Volkstums und in aller Welt beliebt.

Pilisvörosvár schloss seine erste Partnerschaft mit Gröbenzell im Jahr 1989. Der Partnerschaftsvertrag wurde am 28. September 1989 in Gröbenzell und am 11. Oktober 1989 in Pilisvörösvár durch den Bürgermeister Dr. Bernd Rieder und den Pilisvörösvárer Bürgermeister József Keszléri geschlossen. Weitere Gemeindepartnerschaften folgten mit Gerstetten (Baden-Württemberg), Weilheim (Hessen), Schramberg (Baden-Württemberg) sowie Mikefalva und Borszék in Siebenbürgen (Rumänien). 

Sehenswürdigkeiten

Rathaus Heimatmuseum
Katholische Kirche (Zentrum) Eiermuseum (bemalte Eier)
Katholische Kapelle Wochenmarkt (am Samstag)
Heldenplatz Friedhof mit schönen Grabsteinen
Bergwerksdenkmal Stadtbibliothek

Feste und Veranstaltungen

Fasching Februar
Fronleichnamsprozession mit Blumenteppich Mai / Juni
Werischwarer Kulturtage August
Kirchweih / Kirmes mit Rummelplatz und Festzelt August
Werischwarer Weinfest mit Umzug Ende September

Dr. Ádám Fetter
Bürgermeister

Rathaus

Bergwerksdenkmal

Haus der Künste

Heldenplatz

Kirche im Zentrum

Blumen zur Fronleichnamsprozession